Seite wählen

„Die beste Weise, sich um die Zukunft zu kümmern, besteht darin, sich sorgsam der Gegenwart zuzuwenden.“

Tich Nhat Hanh

GESPRÄCHSTHERAPIE

(nach dem Heilpraktikergesetz)

Eine Gesprächstherapie kann dann notwenig sein, falls Sie unter Beschwerden leiden, die seelische aber auch körperliche Ursachen haben. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, sich an neue, herausfordernde Lebensumstände anzupassen, kann Ihnen psychotherapeutische Unterstützung bei der Bewältigung der Probleme helfen. Auch wenn Sie das Gefühl haben überfordert zu sein und Ihr inneres Gleichgewicht nicht mehr zurückgewinnen können, biete ich Ihnen therapeutische Unterstützung an. Sobald Sie merken, dass Sie unter ihren Symptomen und deren Auswirkungen leiden, ist der Zeitpunkt gekommen, sich Unterstützung zu suchen. 

Getreu dem humanistischen Grundsatz, Sie als Experte Ihrer Selbst zu sehen, können schon wenige Impulse eine Entlastung herbeiführen und Sie in Ihrer ganz persönlichen Problemlösung stärken. Die Basis meiner Arbeit setzt sich aus lösungsfokussierter Kurz- und Traumatherapie, kognitiver Verhaltenstherapie, gesprächstherapeutischen Konzepten und Achtsamkeit zusammen. Veränderungen setzen meist an aktuellen Problemen und der gegenwärtigen Lebenssituation an. Im geschützten, vertrauensvollen Rahmen des therapeutischen Gesprächs, können Veränderungsprozesse und Ihre erhofften Lösungen gemeinsam erarbeitet werden. 

Zu erkennen, alleine nicht weiterzukommen, ist Ihr erster Schritt in die richtige Richtung. Viele empfinden den Weg, sich psychotherapeutische Unterstützung zu holen, als große Hürde. Bitte scheuen Sie sich nicht, mich bei Fragen oder Ängsten zu kontaktieren.

Gerade bei akuten Problemen haben Sie die Möglichkeit zeitnah bei mir einen Termin zu bekommen.

TRAUMATHERAPIE

(nach dem Heilpraktikergesetz)

Viele Menschen haben in Ihrem Leben traumatisierende Erfahrungen gemacht. Schlimme Erlebnisse, Konflikte und Krisen können zu einem Trauma führen. Das Erlebte war so belastend, dass Sie zu dem Zeitpunkt Ihres Lebens nicht der Lage waren, es zu verarbeiten.

Häufig zeigen sich im Verlauf des Lebens Symptome wie Stress, belastende Gedanken, psychosomatische Symptome oder Ängste.

Lösungsorientierte Traumatherapie nach Hélène Dellucci ist eine sehr sanfte, rücksichtsvolle und ressourcenorienterte Form der Bearbeitung des Traumas. Diese Art der Kurzzeittherapie lässt zu, dass Erlebte zu verarbeiten ohne es nochmal durchleben zu müssen. Gemeinsam bearbeiten wir nicht das Trauma, sondern die Probleme oder Herausforderungen die daraus resultieren. 

Zu Beginn lernen wir uns in vertrauensvoller Atmosphäre kennen, in der Sie sich wertgeschätzt und mit ihrem Anliegen angenommen fühlen. Ihre psychische Stabilität und Sicherheit steht zunächst an höchster Stelle. Wir erarbeiten zusammen verschiedene Techniken, damit Sie sich in ihrem Alltag selbst stabilisieren können. 

Im Verlauf weiterer Sitzungen schauen wir bewusst auf Ihre Stärken, Ressourcen und verarbeiten verletzte, innere Anteile.

Wichtig ist, dass Sie immer mehr bei sich selbst und Ihrer eigenen Kompetenz ankommen, um sicher, selbstbestimmt und positiv durchs Leben zu gehen.

WENN SIE UNTERSTÜTZUNG BRAUCHEN BEI:

  • depressiven Verstimmungen

  • Ängsten

  • psychosomatischen Beschwerden

  • traumatischen Erfahrungen, Posttraumatischen Belastungsstörungen und akuten Belastungsreaktionen

  • Lebenskrisen

  • privaten oder beruflichen Konfliktsituationen

  • Stress

  • Burn-Out

melden Sie sich gerne bei mir!

ACHTSAMKEIT

Jeder von uns hat das Wort schon gehört. Viele benutzen den Begriff ohne genau zu wissen, was es damit auf sich hat!

Achtsamkeit ist kein Hobby und viel mehr als irgendeine Technik, die man sich aneignen kann, um weniger gestresst zu sein. Vielmehr ist es ein Lebenseinstellung! Es ist auch kein klassisches Entspannungsverfahren, wie Progressive Muskelentspannung oder Autogenes Training. Entspannter zu sein kann aber ein positiver Nebeneffekt von Meditation oder gelebter Achtsamkeit sein!

Was steckt denn hinter dem Begriff Achtsamkeit? Es geht darum im gegenwärtigen Moment zu sein, seine Gefühle und Körperempfindungen wahrzunehmen, sich auf seinen Atmen zu konzentrieren und das was sich zeigt, nicht zu werten! Die Aufmerksamkeit ins Hier und Jetzt zu bringen, sich selbst offen und freundlich zu begegnen.

Achtsam sein und Meditationen zu praktizieren heißt auch dem Augenblick zu vertrauen und wirklich nur in die Wahrnehmung zu gehen! Das heißt nichts erreichen zu wollen oder nichts weghaben zu wollen! Das ist anstrengend. Zumal Sie bei den Meditationen, die ein Aspekt von Achtsamkeit sind, nicht ins Dösen oder in Tagträumereien abdriften sollten. Die Konzentration auf den Atem zu halten erfordert Übung und Ausdauer!

Wir kennen das alle, mit unseren Gedanken sind wir häufig in der Vergangenheit. Wir grübeln und reflektieren oder sind gedanklich in der Zukunft. Planen, entwickeln Ideen und machen uns sehr häufig Sorgen. Wir sind eben nicht im Moment präsent! Im Hier und Jetzt zu leben, dafür ist unser Gehirn viel zu Komplex. Genau das macht die Sache mit dem meditieren auch so schwer. Es geht nicht darum irgendetwas zu erreichen, zu erzielen oder zu verbessern. Immer noch mehr herauszuholen ist kein Ziel gelebter Achtsamkeit! Der Fokus auf unser Inneres führt zu einer Stärkung der Aufmerksamkeit, trainiert die Emotionsregulation und verändert positiv das Selbsterleben. 

WENN SIE SICH WÜNSCHEN:

  • ein achtsameres Leben zu führen,

  • konstruktiv mit Stress umzugehen,

  • Ihren Alltag bewusster zu erleben,

  • eigene Lösungsansätze zu entwicklen,

  • Ihre Handlungsfähigkeit, Resilienz

    und Lebensqualität zu steigern,

  • und den täglichen Herausforderungen mit mehr Gelassenheit, Souveränität und Akzeptanz zu begegnen,

schauen Sie sich sehr gerne meine Kursangeboten rund um das Thema „Achtsamkeit & Selbstfürsorge“ an!

METHODEN / QUALIFIKATIONEN

Lösungsfokussierte Kurzzeittherapie

Die Lösungsfokussierte Kurzzeittherapie (LFT) wurde von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg entwickelt und ist eine besondere Art der Gesprächstherapie. Die Konzentration auf Wünsche, Ziele und eigene Ressourcen, anstatt auf Probleme und deren Entstehung ist ein zentrales Merkmal dieser Therapieform.

Der Therapeut begleitet durch gezielt gestellte Fragen den Klienten dabei seine eigenen Lösungen zu finden und diese zu verstärken.

Diese Therapieform bildet eine maßgebliche Grundlage meiner Arbeit.

Lösungsorientierte Traumatherapie

Lösungsorientierte Traumatherapie nach Hélène Dellucci ist eine sanfte, rücksichtsvolle und ressourcenorientierte Form der Traumabearbeitung. Diese Art der Kurzzeittherapie lässt zu, dass Erlebte zu verarbeiten ohne es nochmal durchleben zu müssen. Die psychische Stabilität und Sicherheit steht zunächst dabei an erster Stelle. Verletzte, innere Anteile können wieder integriert werden.

Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie

Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie wurde zur Rückfallprävention bei Depressionen entwickelt. Sie gilt als ein Trainingsprogramm und besteht aus regelmäßigen Achtsamkeitsmeditationen und aus Elementen der klassischen kognitiven Verhaltenstherapie.

Rational-Emotive-Therapie (RET)

Die Rational-Emotive-Therapie (RET) ist eine sowohl Gesprächs- als auch Verhaltensorientierte Therapieform.

Mit Unterstützung der RET können irrationale Überzeugungen dem Klienten bewusst gemacht werden. Der Fokus liegt auf der Veränderung der Gedankeninhalte und nicht der Umweltbedingungen. Häufig sind es nicht die äußeren Umstände die zu negativen und blockierenden Gefühlen führen, sondern die eigene Bewertung der Situation.

 

Gesprächsfühlung nach Carl Rogers

Die Gesprächsführung nach Carl Rogers ist keine Methode, sondern eine Einstellung des Therapeuten auf der Grundlage eines humanistischen Menschenbildes. Der Klient bildet den Mittelpunkt der Therapie.

Problemlösungen werden gemeinsam erarbeitet, wobei es für den Therapeuten wichtig ist keine allgemein gültigen Lösungen vorzuschlagen. Der Klient soll angeregt werden seine eigenen Gefühle und sein Erleben besser zu verstehen.

Für die therapeutische Arbeit sind Echtheit , Empathie und positive Wertschätzung eine zentrale Grundlage.

Hypnotherapie

Hypnotherapie setzt sich aus dem Begriff Hypnose und Therapie zusammen. Die moderne Hypnotherapie wurde von Milton H. Erickson, amerikanischer Psychiater und Psychotherapeut, maßgeblich geprägt.

Im Gegensatz zur veralteten klassichen Hypnose, handelt es sich bei der modernen Hypnotherapie um eine kommunikative Zusammenarbeit von Klient und Therapeut. Der hypnotische Trancezustand lässt sich als ein hoch konzentrierter, nach innen gerichteter Bewusstseinszustand beschreiben. Die Fähigkeit in Trance zu gehen, liegt bei dem Klienten. Der Therapeut aktiviert diesen Zustand lediglich und liefert den Rahmen für eine hypnotische Trance.

Die Arbeit mit dieser Therapieform ermöglicht innere, lebendige Erfahrungen, die für Klienten zur Veränderung Ihres Problems beitragen können.

Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)

Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion nach Jon Kabat-Zinn

Seminarinhalte:

– Elemente, Aufbau und Struktur des MBSR-Programms

– Grundlagen der Achtsamkeit

– Anleitung der Praxis der Übungen (Body-Scan, Körperübungen, Mediationen)

– Stressforschung, Stresssituationen

– Achtsamer Umgang mit schwierigen Emotionen

– Achtsame Kommunikation

Grundlagen der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT)

Diese Therapieform wurde von der amerikanischen Psychologin Marsha M. Linehan in den 1980er Jahren entwickelt. Die DBT basiert auf der kognitiven Verhaltenstherapie, beinhaltet aber auch Elemente anderer Therapieformen und kommt häufig zur Behandlung von Klienten zum Einsatz die zur Selbst- oder Fremdgefährdung neigen bzw. an der Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden.

Gestaltende Methoden

In dem Seminar „Gestaltende Methoden“ konnte mich mein theoretisches und praktisches Wissen aus der Verhaltenstherapie, der kognitiven Therapie und der Systematischen Therapie weiter vertiefen.

Umgang mit Nähe und Distanz

In diesem Seminar an der LWL Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Warstein konnte ich mich intensiv mit dem Beziehungsaufbau zu Klienten auseinander setzten.

Professionelle, therapeutische Beziehungen benötigen das richtige Maß an Nähe, gleichzeitig ist das Wahren der notwendigen Distanz zum Klienten erforderlich.

KONTAKT

Für weitere Informationen, Fragen oder Terminwünsche melden Sie sich gern bei mir!

15 + 9 =

Nadine Klute-König

Heilpraktikerin (Psychotherapie)

Reginenstraße 16

59069 Hamm

 

T. 0 151 . 50 70 23 72

info@klute-koenig.de

Bei keiner der hier genannten Informationen wird von mir ein Heilungsversprechen zugesagt oder garantiert. Die Informationen dieser Seite ersetzen nicht den Arztbesuch!